Brauchtum

2016-03-24-Klapperjungen.jpg De Matzener Klapperjungen haben es wieder mit "erschwerten Bedingungen" zu tun: Im Nieselregen gingen sie heute am Gründonnerstag, dem 24.03.2016, durch das Dorf und  riefen die Leute zum Mittag: "Ett leit Mettisch - ett leit Mettisch - ett leit Mettisch".

     Am Sonntag, dem 14. Februar 2016 wurde in Matzen nach altem Brauchtum wiederum die "Hött" gebrannt. Nachdem man am Samstag zuvor im Matzener Wald den Höttenbaum geholt hatte, wurde der Baum am Sonntagmittag aufgestellt.

Es gab dieses Jahr - trotz hohem technischen Aufwand - ein kleines Malheur: Beim Anheben des Baums brach das Kreuz entzwei. Es musste schnell Ersatz für den Querbaum geholt und befestigt werden. Aber die Höttenjungen schafften das noch rechtzeitig, ehe die Matzener Mädels mit belegten Broten und anderem Proviant die Jungs am Höttenplatz beköstigten.

 Bei Einbruch der Dunkelheit wurde das sicher mehr als 18 Meter hohe Kreuz angezündet, es brannte weithin sichtbar über die Eifelhügel. In Gruppen gingen die Höttenjungen dann im Dorf Speck und Eier sammeln und begaben sich damit zum Sonnenhof. Hier standen Christian und Kathrin Fuchs, das Paar, das zuletzt geheiratet hatte, bereit, um die Eier zu backen.

So gestärkt klang der Abend dann gemütlich auf dem Sonnenhof  aus. Fotos finden Sie unter Matzener Bilder oder über einen Klick auf das Bild.

2016-01-09-Sternsinger1.jpg Unter dem Motto "Segen bringen, Segen sein. Respekt für dich, für mich, für andere – in Bolivien und weltweit!“ fand die diesjährige 58. Sternsingeraktion auch wiederum in Matzen statt.

Eine für unser Dorf stolze Zahl von 13 Sternsingern traf sich mit Eltern am Morgen des 09. Januar 2016 zur Entsendungsfeier in der Donatuskirche.

In vier Gruppen gingen die Sternsinger dann durch das gesamte Dorf und trugen an den Häusern folgenden Segensspruch vor:

Wir kommen daher aus dem Morgenland,
wir kommen geführt von Gottes Hand.
Wir wünschen Euch ein fröhliches Jahr.
Kaspar, Melchior und Balthasar.

Wir bitten dich: Segne nun dieses Haus,
und alle, die da gehen ein und aus.
Verleihe ihnen zu dieser Zeit
Frohsinn Frieden und Einigkeit.

Wir tun nun die geweihte Kreide herfür,
nun lasst uns schreiben an Eure Tür.
So wünschen wir euch ein gesegnetes Jahr:
Kaspar, Melchior und Balthasar. 

Danach schrieben die Sternsinger mit der geweihten Kreide den Segenspruch " 20*C+M+B+16 “ an die Türen. Die Buchstaben CMB werden teilweise als "Caspar, Melchior und Balthasar" interpretiert. Manche sagen aber auch, es heisse aus dem lateinischen "Christus mansionem benedicat" (Christus segne dieses Haus).

Sei es drum - die Matzener Sternsinger freuten sich über eine großzügige Spende zugunsten von Kinderhilfsprojekten in aller Welt.

Unser Dank gilt Frau Sandra Schaal für die Organisation der diesjährigen Aktion und vor allem den 13 Matzener Kindern für ihr frühes ehrenamtliches Engagement zugunsten benachteiligter Kinder, aber auch für ihren Einsatz zur Wahrung dieses schönen Brauchtums im Dorf.

Hermann Josef Fuchs
Ortsvorsteher

Klicken Sie auf die Fotos für eine vergrößerte Darstellung ! 

2016-01-09-Sternsinger.jpg

2013-11-08-St-Martin.jpgAm Freitag, dem 06. November 2015, ab 18:45 Uhr, veranstalten wir wieder unsere Matzener St. Martins-Feier.

Der Umzug durch das Dorf startet um 18:45 Uhr auf dem Dorfplatz "Bour". St. Martin wird zu Pferd vorn weg reiten, danach folgt der Spielmannszug der Feuerwehr, der das St.-Martinslied spielt. Und danach folgend dann die Kinder und die Eltern.

Nach dem Umzug ist jedermann ins Gemeindehaus eingeladen. Dort gibt´s kostenlos eine Brezel. Schließlich findet dann im Gemeindehaus die Große Verlosung statt, bei der es Sachpreise und Gutscheine insbesondere für Kinder zu gewinnen gibt. Lose gibt es auch noch am St.-Martins-Abend im Gemeindehaus zu kaufen.

In den letzten Jahren hat sich die Martinsfeier auch dazu entwickelt, dass4 man nach Brezelverteilung und Verlosung noch im Dorfgemeinschaftshaus zusammen bleibt und miteinander feiert. Natürlich sind alle Matzener und ihre Freunde hierzu herzlich eingeladen.

Ihr Ortsvorsteher
Hermann Josef Fuchs

2015-05-01-Spielmannszug-Matzen.jpg Die Matzener feierten auch in diesem Jahr wieder wie gewohnt den Beginn des Wonnemonats Mai. Am Morgen des 1. Mai stellten die drei Vereine gemeinsam den Maibaum auf.

Der Spielmannszug der Feuerwehr gab unter Stabführung von Tambourmajor Paul Sonnen am Maibaum ein Platzkonzert der besonderen Art:

In diesem Jahr waren insgesamt 8 junge Matzener Nachwuchsmusiker mit ihrem ersten öffentlichen Auftritt mit von der Partie. Einigen der jungen Trommlern fehlt –wie im Bild zu sehen ist–, noch das richtige Equipment. Deswegen wurde unter Anleitung ihres Ausbilders Peter Weimann, der selbst seit fast 50 Jahren im Spielmannszug Matzen die Trommel spielt, hilfsweise auf einer Brauerei-Bank getrommelt.

2015-Klapperjungen.jpg Pünktlich um 12:00 Uhr sind die Matzener Klapperjungen am diesjährigen Gründonnerstag, dem 02.04.2015, wieder unterwegs, um den Matzenern die Zeit während der letzten Tage vor dem Osterfest anzusagen."Ett leit Mettisch", rufen die Jungen stellvertretend für die Mittagsglocke, die aus der Donatuskirche weg nach Rom geflogen ist.

In diesem Jahr haben sich wieder ein ganze Reihe von "Klapperjungen" gefunden, die dieses schöne und uralte Brauchtum im Dorf weiterpflegen. Vielen Dank für Eure Arbeit, Klapperjungen - insbesondere auch, weil Ihr unbeirrt vom schlechten Wetter Euren Dienst tut!

Ich bin mir sicher, daß die Matzener es Euch am Ostersonntag mit Eiern und Euros belohnen werden. (Ein Klick auf das Bild zeigt eine vergrößerte Darstellung)

Hermann Josef Fuchs
Ortsvorsteher

Eigentlich war es dieses Jahr eine Hött wie all´ die Jahre zuvor auch. Die Beteiligung Matzener Jugend unter "Kupphär" Andi Grommes war wieder groß. Samstags wurde der Höttenbaum geschlagen und sonntags mit allen Mann aufgestellt. Hierbei halfen auch einige ältere Höttenjungen mit ihrem technischen Gerät. Eine andere Gruppe sammelte im Dorf Stroh und Reisig. In diesem Jahr legte die Matzener Jugend wiederum großen Wert darauf gelegt, dass keine unzulässigen Abfälle wie behandeltes Holz oder ähnliches in das Höttenfeuer gelangten.

Wie im vergangenen Jahr flogen dann, kaum dass das Matzener Höttenkreuz stand, am Nachmittag die Wildgänse über die Hött hinweg Richtung Norden. Eigentlich ein gutes Zeichen und die Hött brannte, wie die Fotos zeigen, auch ganz ordentlich. Nur am nächsten Tag nach dem Höttenbrennen lag ganz Matzen unter einer dicken weißen Schneedecke. Hatten die Höttenjungen etwas falsch gemacht? Nein - das war nur ein kurzes Aufbäumen des Winters gegen die "Macht der Matzener Hött".

Denn Wildgänse irren nicht !                (Weitere Fotos finden Sie durch einen Klick auf das Bild)

2015-01-03-Sternsinger.jpg Bei äußerst widrigen Witterungsverhältnissen, nämlich bei starkem Schneefall, haben die Matzener Kinder in diesem Jahr ihre alljährliche Sternsingernaktion durchgeführt.

Unter dem Leitwort „Segen bringen, Segen sein. Gesunde Ernährung für Kinder auf den Philippinen und weltweit!“ wurden Sie nach einer kurzen Feier in der Donatuskirche am Samstag, dem 03.01.2015, von Pfarrer Thomas Weber im Dorf ausgesandt, um Spenden für andere Kinder zu sammeln, die unter Mangel- und Unterernährung leiden.

Denn weltweit hat jedes vierte Kind nicht genug zu essen oder ist einseitig ernährt.

Unterstützt wurden die Matzener Sternsinger, die in drei Gruppen im Dorf unterwegs waren, von ihren Eltern, die ihnen zur Mittagspause eine warme Mahlzeit im Gemeindehaus bereiteten.

An dieser Stelle einen herzlichen Dank an die Matzener Kinder und Ihre Helfer für das Engagement zu Wohle sozial benachteiligte Kinder in anderen Ländern. Über das Ergebnis der Sammelaktion wird nachberichtet

2014-04-19-Klapperjungenfruehstueck.jpg Klappern macht hungrig und durstig, das wissen alle aktiven und auch die ehemaligen Klapperjungen. Aus diesem Grund ist es in Matzen seit vielen Jahr guter Brauch, dass die Klapperjungen am Karsamstag beim Ortsvosrsteher zum Frühstück eingeladen werden. Hier konnten Sie ihre vom Klappern kalten Finger an einer heissen Tasse Kakao wärmen. Und ein warmes Würstchen im Brötchen wärmte dann auch noch den Magen.

So gerüstet, können sich die Klapperjungen nun auf die letzten drei Klapperrunden im Dorf vorbereiten. Die Klapperaktion schließt wie immer mit dem Höhepunkt, dem Wecken der Matzener in der Osternacht ab.

"Stitt opp! Stitt opp! - Ett ass Ouhster-Daach!" rufen die Jungen in der Osternacht. Um 02:00 Uhr soll es losgehen. Es kann aber auch sein, dass aus aktuellem Anlass (angekündigte "Überfälle" der Großen) der Plan nochmals geändert wird.

Am Ostersonntag, ab 11:00 Uhr, kommen die Klapperjungen dann zu den Matzenern, um den Lohn für ihre Arbeit einzusammeln. Bitte unterstützen Sie die Jungen mit einer großzügigen Entlohnung.
(Klick aufs Foto vergrößert das Bild)

Impressum    |    Login / Logout    |    Kontakt    |    Datenschutzerklärung