Am Samstag, dem 27.09.2025 findet im Rahmen des landesweiten Übungstages eine Übung der Feuerwehr zum Thema großflächiger Stromausfall statt. In diesem Rahmen wird ein Einsatzfahrzeug durch das Dorf fahren und Durchsagen machen. Es handelt sich dabei lediglich um die Übung des Ernstfalles.
Die Freiwillige Feuerwehr Matzen dient heute im dörflichen Leben nicht mehr nur der Sicherstellung des ländlichen Brandschutzes. Sie hat auch die Funktion eines kulturellen Trägers übernommen. In ihr können sich die Bürger nicht nur zum Wohl und Schutz der Heimatgemeinde engagieren, sondern die Feuerwehr ist der Verein in unserem Ort, die sich um die Pflege der Tradition bemüht.
Neben den dienstlichen Verpflichtungen kommt bei den Angehörigen der Feuerwehr auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Wenn Sie bei uns mitmachen wollen - sprechen Sie uns einfach an !
Nun geht es endlich weiter mit der Baustelle Feuerwehrgerätehaus. Die zunächst geplante sogenannte "Brunnengründung" wegen des Grundwassers abgebrochen werden musste, wird nun die gesamte ausgehobene Baugrube mit Schotter verfüllt und verdichtet. Das sollte jetzt tragen...
Der riesige Haufen mit Bodenaushub, der seit April auf dem Platz vor dem Gemeindehaus gelagert war, wurde in einer einmaligen Aktion der Matzener Landwirte Manuel Epper und Klaus-Peter Weinand mit schwerem Gerät in Eigenleistung entsorgt. Diese Aktion kommt der Feuerwehr zu Gute, die laut Finanzierungsplan Eigenleistungen in Höhe von 25.000 € erbringen muss. Vielen Dank an dieser Stelle für diese tolle Unterstützung!
Die Reinigung der Lagerfläche von Dreck und Schlamm hat die Feuerwehr danach übernommen.
Die Feuerwehr ist im Übungs- und ganz besonders im Einsatzfall darauf angewiesen, schnell Zugang zur Wasserversorung zu bekommen. Dazu befinden sich in den Straßen sogenannte Hydranten, über die die Feuerwehr mit einem Standrohr Wasser entnehmen kann. Die Hydranten wurden im Zuge der Erneuerung der Wasserleitung in der Donatusstraße und Auf der Held ebenfalls erneuert.
Der neue Plan, wo sich die Hydranten befinden, kann hier als PDF-Datei abgerufen werden. Klicken Sie dazu einfach auf eines der beiden Bilder.
Die Hydranten sollen auch alle mit entsprechenden Hinweisschildern kenntlich gemacht werden. Das muss nun auch noch nachjustiert werden. Wenn Ihnen fehlende oder falsche Schilder auffallen, geben Sie bitte dem Ortsvorsteher Bescheid.
Nachdem mit den offiziellen Spatenstich bereits im April die Baugrube für das neue Feuerwehrgerätehaus ausgehoben worden war, haben jetzt Anfang August die ersten weiteren Arbeiten in der Baugrube begonnen. Die Fa. Herlach aus Morbach hat mit der Errichtung von Holzverschalungen für insgesamt 5 Betonpfeiler für eine sogenannte Brunnengründung begonnen, die die spätere Bodenplatte des Anbaus tragen sollen.
Desweiteren nimmt diese Firma Aus- bzw. Umbauarbeiten im Bestandsgebäude vor. Der eigentliche Anbau, der auf der Bodenplatte errichtet werden soll, befindet sich aktuell in der Ausschreibungsphase.
Am Mittwoch, dem 16.04.2025 fand der symbolische Spatenstich durch Bürgermeister Joachim Kandels, Ortsvorsteher Harald Grommes, Wehrführer Florian Fuchs, Wehrleiter Michael Becker, Wehrführer und Architekt Andrej Pertsch (v.r.n.l) für den Bau des Projektes Erweiterung Feuerwehrgerätehaus und Sanierung des Bestandsgebäudes statt, das damit offiziell gestartet ist.
Am Wochenende nahmen die Matzener Feuerwehrleute gemeinsam mit führten äfte weiteren Kräften der Feuerwehren der Stadt Bitburg an einer Ausbildung in den Grundlagen der Vegetationsbrand-Bekämpfung mit der Hilfsorganisation @fire - Internationaler Katastrophenschutz teil.
Gemeinsam anpacken für mehr Sicherheit: In Matzen hat sich unter der Leitung der Feuerwehr eine Gruppe freiwilliger Helferinnen und Helfer gegründet, die bei Starkregen- oder Hochwasserlagen im Dorf unterstützen will. Ziel ist es, im Ernstfall schnell Hilfe zu leisten – mit einfachen Mitteln wie Sandsäcken, Nasssaugern, Kleinpumpen oder anderen Hilfsmitteln.
Am 07. Juni 2025 fand die erste Übung in enger Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Matzen statt. Auf dem Programm standen grundlegende Maßnahmen zum Schutz vor eindringendem Wasser sowie der richtige Umgang mit Ausrüstung und Material. Die Teilnehmenden wurden unter anderem in das Befüllen und Verlegen von Sandsäcken eingewiesen und erhielten praktische Tipps zur effektiven Hilfe im Vorfeld und im Schadensfall auch mit ganz einfachen Mitteln.
„Es ist wichtig, dass wir vorbereitet sind“, betonte ein Wehrführer Florian Fuchs. „Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass Unwetterereignisse zunehmen. Umso wertvoller ist das Engagement der Bürgerinnen und Bürger, die bereit sind, im Notfall zu helfen.“
Unterkategorien
Feuerwehr-aktuell Beitragsanzahl: 30
Spielmannszug Beitragsanzahl: 5
Feuerwehr-Archiv Beitragsanzahl: 49
Feuerwehr-Förderverein Beitragsanzahl: 5
Aufgrund neuer Bestimmungen des Landesgesetzes über den Brandschutz, die allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (LBKG) musste der "Vereinsteil" von den hoheitlichen Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr als Hilfsorganisation organisatorisch getrennt werden. Hierzu gründeten die Matzener Feuerwehrleute bei Ihrer Gründungsversammlung am 16.10.2014 einen neuen eigenständigen nichtwirtschaftlichen Verein im Sinne des § 21 des Bürgerlichen Gesetzbuches.
Insgesamt 26 Wehrleute wählten auf der Gründungsversammlung einen Vorstand und verabschiedeten eine Vereinssatzung. Der Verein ist inzwischen im Vereinsregister beim Amtsgericht Wittlich eingetragen und trägt den Namen "Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Bitburg-Matzen e.V.“.
Das Bild zeigt den ersten gewählten Vorstand rechts neben dem Versammlungsleiter/Ortsvorsteher.