Von oarmen Sielen, Troulichtern, von de Siewen Kaatzen un aneren Gespenstern

Zugriffe: 3380

von Johann Sonnen, Sonnenpesch ("Sunnen Hanni" - *1912, + 1994)

A menger Jugendzeit woar bei ihres immer en gruß Familich am Hous: De Grußeltern, meng Eltern, mir fünef Kanner, den ahlen Hennes (eesen Kneecht, dean sein ahlen Dach bei hres verleaft hat) un noch e Knecht un en Moath. Dat woaren zwuilef und manchmol noch mie Leit oam Desch. Dean Desch an eeser Stuuf woar got drei Meter langk un ous Escheholz. Zwu langer Bänk stohnen dabei, nummen ob den Koppennern stohnen Stehl. Die woaren fier meyn Vatter un meng Motter. Meyn Veatter haat et Bäaden un et Bruttschneiden enner sesch. Eascht goof gebädt un daan geaß. Meng Motter hat gesorscht, dat alles ob dem Desch woar , wat e goof. Wenn et gebunzelt Krompere goog, gowene se eefach ob de Deschplatt geschott, da se sierer kalt gowen, soß hat ma sich de Fanger verbrahnt. Bei de Quellmänner goof et meest Eiersoß un Zwieweln mat Botter. Dat hat geschmaacht! No´m Eassen goof nees gebädt, manchmol sogoar de Rusekranz.

An de laangen Wanteromenden han de Grussen dan allerhand Oarbichten gemach. Zum Beispiel: Keref und Kurbeln, Säck gefleckt, Bungen gepellt, Erbessen geraaf, Pärdsgeschier und Schon gefleckt un so weider. Dobei goof dan aziehlt, wat alles su passiert as an freheren Zeiten un heit. Von Troulichtern, die do erschiene sinn, wo freher dat Doarf "Ewen" stohng, von de "Siewen Kreizer" oder de "Siewen Kaatzen", die nees erschiene sinn un erschräckt hann. Jo , enen hann se su erschrock, dat hean schweesnaß heemgelof kom un dan e schwier Nervefiewer gret hat un lang krank woar.

Von de siewen Kreizer (de Siewen Kaatzen oder Siewen Kneefäll) stinn da noch fünef. De jung Leit wessen koum noch eppes von ihrer Bedeutung, un jedet von deanen hat seng eijen Geschicht. Dat ent steht do zum Oandenken oan dat Doarf Ewen, dat durch de Pest am Dreizischjährige Kresch ousgestourven ass, su um 1600 - 1640, die letzt Leit sinn no Matzen umgesiedelt.

Aner Kreizer gowen obsgestahlt zum Dank fier ofgewandt Ungleck, Krankheet der Menschen un gent Seuchen von de Dear´n. Gungen de Leit oan em Kreiz vorbei, han de Männer den Hot geleft und de Frauen et Kreiz gemach. Konnt eenen ous dem Doarf net sterven, gongen de Frauen oan de Siewen Kreizer bäaden fier en got Stervestunn.

De deefst Plaatz von Ewen, wu de Wasserstell vom Doarf woar, woar moorig und do such ma an woarmen Omenden deck de Troulichter. Meng Grußmotter sott dan immer: "Dat sinn de oarm Sielen, die noch net erließt sinn!". Ob der Massenhieh steht och noch e Kreiz, de Inschrift konnt noch bas heit net gedeit gänn:

1809
D. J. S. K. L. A. H. G . M. E. Z. G.


Wat dat richtig heße soll, dat wee neemes!. Bei dem Kreiz as su manchmol eppes geseh genn an da Deistert. De Siewen Kaatezn han de Leit erschräckt, mat feirigen Au´en sinn se um de Leit ´rumgesprungen un han miauzt un gefoucht. En aner Kreiz stohn an da Spetzt vom Sonnenhofer Bösch. Do senn em Knecht de Päad mat dem Ploch durschgangen un han häan duttgeschleft. Dat Kreiz war eefacht, stong e Meter hieh ob em Sandsteensockel un et stong dropp

Gelobt sei Jesus Christus


un ob dem Sockel woar en Plochschoar  agemeßelt. Deck han de Frauen un Kanner Blemscher bei de Kreizer geloascht oder en Keerz oangemach. Ma woar noch fruhm zo der Zeit!


Quelle: Heimatkalender des Kreises Bitburg-Prüm 1994, S. 88